Dienstag, 24. Februar 2015

Kesseltauschförderung um 600 Euro erhöht!

Mit der Fortführung der erfolgreichen Kesseltausch-Initiative werden Pellets-und Hackgut-heizungen sowie Pelletskaminöfen gefördert, wenn damit ein fossiler Brennstoff oder elektrische Nacht- sowie Direktspeicheröfen ersetzt werden. Für erstere erhält der Antragssteller 2.000 Euro (600 Euro mehr als noch 2014) und für Kaminöfen werden 500 Euro gewährt. Auch der Tausch von über 15 Jahre alten Pellets- und Hackgutanlagen wird mit 800 Euro unterstützt. Die Förderaktion läuft bis 30. November 2015. Es stehen für die Förderaktion "Holzheizungen" fünf Millionen Euro zur Verfügung.

Die Antragstellung ist nur online möglich (siehe Link unten). Eine Liste der förderfähigen Anlagen ist ebenfalls auf der Förder-Homepage ersichtlich. Für gebrauchte Anlagen können keine Anträge gestellt werden. Reine Neuinstallationen ohne Kesseltausch werden genauso wenig gefördert wie Scheitholzheizungen (darunter auch Kachel- und Kaminöfen).

Brennstoff Holz weiterhin die billigste Alternative

Erdgas ist zum teuersten Brennstoff in Österreich avanciert. Es kostet im Februar 8,55 Cent/kWh, geht aus dem E-Control-Preismonitor der lokalen Anbieter hervor. Dem teuersten Energieträger folgt an zweiter Stelle das Heizöl mit 7,38 Cent/kWh. Der Preis stieg im Vergleich zum Vormonat Jänner um rund 8%. Der Abstand zu den Pellets (rund 5 Cent/kWh) hat sich dadurch wieder auf 31% vergrößert. Weiterhin die günstigsten Brennstoffkosten weisen Scheitholz hart mit 4,4 Cent/kWh und Waldhackgut mit 3,66 Cent/kWh auf.

Informationen und Antragsstellung:
www.holzheizungen.klimafonds.gv.at
Serviceteam Holzheizungen der Kommunalkredit Public Consulting unter 01/316 31 -740
Energieträgervergleich des Österreichischen Biomasse-Verbandes:
http://www.oekoenergie.cc/service/energietraegervergleich/

Rückfragen & Kontakt:

Österreichischer Biomasse-Verband
Antonio Fuljetic-Kristan
Tel.: +43 (0)1 533 07 97 - 31
fuljetic@biomasseverband.at

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen