Mittwoch, 26. März 2025

Die wichtigsten Förder-News für 2025 in Österreich: Investitionen und Umweltförderungen im Fokus

Förder-News: Österreich startet das Jahr 2025 mit einer Vielzahl an Förderprogrammen, die sowohl Investitionen als auch Umweltprojekte unterstützen. Diese Förderungen bieten Unternehmen, Privatpersonen und Gemeinden die Möglichkeit, nachhaltige Projekte umzusetzen und gleichzeitig finanzielle Vorteile zu nutzen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten.

Investitionsförderungen 2025: Chancen für Unternehmen

Die österreichische Regierung setzt 2025 verstärkt auf Investitionsförderungen, um die Wirtschaft anzukurbeln und Innovationen zu fördern. Besonders im Fokus stehen Projekte, die Energieeffizienz und Digitalisierung vorantreiben. Unternehmen können von Zuschüssen profitieren, die bis zu 50 % der Investitionskosten abdecken. Beispiele hierfür sind:

  • Energieeffizienzmaßnahmen: Förderungen für die Modernisierung von Produktionsanlagen, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Einführung energieeffizienter Technologien.

  • Digitalisierung: Unterstützung bei der Implementierung neuer IT-Systeme, Automatisierung und der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle.

Ein Highlight ist das Programm „Energiesparen in Betrieben“, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Umweltförderungen: Nachhaltigkeit als Schlüssel

Die Umweltförderungen 2025 zielen darauf ab, Österreichs Klimaziele zu erreichen und nachhaltige Projekte zu fördern. Besonders hervorzuheben sind Programme wie „Sauber Heizen für Alle“, das einkommensschwachen Haushalten den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme erleichtert. Weitere wichtige Umweltförderungen umfassen:

  • Photovoltaik-Anlagen: Zuschüsse für die Installation von Solaranlagen, die sowohl private Haushalte als auch Unternehmen nutzen können.

  • Sanierungsoffensive: Unterstützung bei der thermischen Sanierung von Gebäuden, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

  • E-Mobilität: Förderungen für den Kauf von Elektrofahrzeugen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Diese Programme sind nicht nur ein Schritt in Richtung Klimaneutralität, sondern bieten auch finanzielle Anreize für nachhaltige Investitionen.

Förderungen auf Bundes- und Landesebene

Neben den bundesweiten Förderprogrammen bieten auch die einzelnen Bundesländer spezifische Unterstützungen an. So gibt es in Wien beispielsweise Zuschüsse für nachhaltigen Wohnbau, während in Tirol Förderungen für erneuerbare Energien im Fokus stehen. Unternehmen und Privatpersonen sollten sich über die jeweiligen Landesförderstellen informieren, um die für sie passenden Programme zu finden.

Wie Sie von den Förderungen profitieren können

Um von den Förderungen 2025 zu profitieren, ist eine frühzeitige Antragstellung entscheidend. Viele Programme arbeiten nach dem „First-Come-First-Served“-Prinzip, bei dem die Mittel nach Reihenfolge der Anträge vergeben werden. Wichtig ist auch, die jeweiligen Voraussetzungen zu erfüllen, wie beispielsweise die Nutzung zertifizierter Technologien oder die Durchführung einer Energieberatung.

Förderstellen in Österreich - Links

Die Förderlandschaft in Österreich bietet 2025 zahlreiche Möglichkeiten, um Investitionen und Umweltprojekte zu realisieren. Unternehmen, Privatpersonen und Gemeinden sollten diese Chancen nutzen, um nicht nur finanzielle Vorteile zu sichern, sondern auch einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Landes zu leisten. Informieren Sie sich frühzeitig und planen Sie Ihre Projekte, um das Beste aus den Förderprogrammen herauszuholen.

Diese Links führen direkt zu den jeweiligen Förderstellen, wo Sie detaillierte Informationen zu den Programmen und Antragsverfahren finden können. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, lassen Sie es mich wissen!



Mittwoch, 12. März 2025

Aktuelle Förderungen für Erneuerbare Energien in Österreich: März Update


Österreich setzt verstärkt auf den Ausbau erneuerbarer Energien, um die Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Hier sind die neuesten Informationen und Fördermöglichkeiten für diesen Monat:

1. Ökostromförderung (EAG-Förderung)

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) bildet das Rückgrat der Förderung erneuerbarer Energien in Österreich. Ziel ist es, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen bis 2030 um 27 Terawattstunden (TWh) zu erhöhen. Die Ökostromförderung unterstützt den Ausbau von Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Wasserkraft und Biomasse.

2. Klima- und Energiefonds

Der Klima- und Energiefonds bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten für unternehmerische Umweltmaßnahmen. Dazu gehören Projekte zur Energieeffizienz, erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität.

3. Sanierungsoffensive (Raus aus Öl und Gas)

Die Sanierungsoffensive zielt darauf ab, alte Heizsysteme durch moderne, umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen. Förderungen gibt es für den Einbau von Wärmepumpen, Biomasseheizungen und die Installation von Photovoltaikanlagen.

4. Förderungen auf Landesebene

Neben den bundesweiten Programmen bieten auch die Bundesländer spezifische Förderungen für erneuerbare Energien an. Dazu gehören Zuschüsse für Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Energiesparmaßnahmen.

5. EU-Förderprogramme

Die Europäische Union unterstützt ebenfalls den Ausbau erneuerbarer Energien in Österreich. Programme wie Horizon Europe und das LIFE-Programm bieten finanzielle Unterstützung für Projekte im Umweltbereich.


Natürlich! Hier sind drei nützliche Links, die deine Leser für weiterführende Informationen besuchen können:


1. [Förderungen im Sinne des Klimaschutzes - oesterreich.gv.at]https://www.oesterreich.gv.at/themen/umwelt_und_klima/klima_und_umweltschutz/Seite.1000400.html

2. [Photovoltaik-Förderaktionen und weitere Umweltförderungen](https://www.oesterreich.gv.at/themen/umwelt_und_klima/energie_und_ressourcen_sparen/1/Seite.2430320.html)

3. [Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) - BMK](https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/energiewende/erneuerbare/foerderungen/pv/eag.html)




Montag, 26. Februar 2024

 

Welche Förderungen werden gestrichen?

In Österreich gibt es derzeit einige Änderungen bei den Förderungen. Hier sind einige der wichtigsten Punkte:

Gestrichene Förderungen:

  • Klimabonus: Diese Maßnahme wird abgeschafft, was rund 2 Milliarden Euro einspart

  • Bildungskarenz: Diese Förderung wird ebenfalls gestrichen, was etwa 350 Millionen Euro einbringt

  • Zuverdienstgrenze für Arbeitslose: Auch hier gibt es Einsparungen

  • MWSt. Befreiung bei Photovoltaik Projekten unter 35 kWp. Diese soll offiziell bis Ende 2025 gelten. Derzeit ist eine Streichung ab April angekündigt. 


Förderung Photovoltaik

Förderungen für Photovoltaik können von Gemeinden, Ländern und vom Bund gewährt werden. Es gilt immer im Vorfeld zu klären, welche Förderstelle für Ihr Projekt in Frage kommen könnte.

 

Bei Photovoltaik Austria finden Sie eine Übersicht über alle Photovoltaik Förderungen in Wien, Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Tirol, Salzburg,Oberösterreich, Vorarlberg, Kärnten, 

 

Keine Umsatzsteuer mehr für Photovoltaik Anlagen bis 35 KWp 
Ein neues Konjunkturpaket bringt Vergünstigungen

 

Für steuerrechtliche Fragen können Sie sich an das Bundesministerium für Finanzen (→ bmf.gv.at) wenden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Umsatzsteuerbefreiung für PV-Module finden Sie auf der Website des Bundesfinanzministeriums.

Steuerliche Aspekte bei Photovoltaikanlagen von Privatpersonen (bmf.gv.at)

 

Klimaministerium: Update zum EAG noch in Arbeit

Für Photovoltaik Anlagen, denen keine Umsatzsteuerbefreiung möglich ist, kann regulär über das EAG bei den nächsten Fördercalls der OeMAG ein Förderantrag gestellt werden. Die entsprechenden gesetzlichen Regelungen müssen erst im Parlament beschlossen werden. Details stehen also aktuell noch nicht fest. Wer jedoch bereits eine Förderzusage erhalten hat, soll seine PV-Anlage wie geplant in Betrieb nehmen. Webseite des Klimaministeriums.

​Photovoltaik Förderung in Wien

PV-Anlagen werden in Wien ab 1 kWp bis zu einer Obergrenze von 1.000 kWp gefördert. Diese Obergrenze gilt auch bei PV-Anlagen-Erweiterungen, wobei die bereits errichtete Anlagengröße berücksichtigt wird. Beispiel: 400 kWp, wurden bereits errichtet. Somit können maximal 600 kWp als Erweiterung gefördert werden. Die Förderung ist mit 30 Prozent der förderfähigen Kosten begrenzt, abzüglich der Erlöse unter Betrachtung des Zeitraumes der ersten 5 Jahre der Maßnahme, es werden 3,5 Cent/kWh zugrunde gelegt.
Weitere Informationen hier
 

Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – energieautarke Bauernhöfe“. Es stehen bis 2025 insgesamt 100 Millionen Euro zu

https://www.umweltfoerderung.at/betriebe/versorgungssicherheit-im-laendlichen-raum/energieautarke-bauernhoefe

 

Weitere KPC Förderungen für Betriebe, die in Photoltaik investieren finden
Sie hier:

https://www.umweltfoerderung.at/betriebe

 

 

 

Mössenlechner Consulting

...Förderberatung für Ihr Photovoltaik Projekt

Informieren Sie sich jetzt über Ihre Förderchancen
 

TEL: 0664 510 34 17

E-MAIL: office@moessenlechner.at

 

Mittwoch, 17. Januar 2018

Photovoltaik Förderungen in Österreich


Das Thema Förderungen für Photovoltaikanlagen in Österreich ist komplex. Es gibt Förderungen auf Bundesebene sowie auf Landesebene. Bundesweite Förderungen sind z.B. das Ökostromgesetz oder die Photovoltaik-Förderungen des Klima-und Energiefonds. Eine Förderung für Stromspeicher gibt es derzeit (Stand Jänner 2018) nur in einigen Bundesländern – nicht auf Bundesebene. PV Austria bietet eine Österreichkarte,  mit der alle länderspezifischen Förderungen für Photovoltaik und Stromspeicher in den jeweiligen Bundesländern recherchiert werden können.
Es empfiehlt sich, direkt auch mit den relevanten Stellen in den Bundesländern in Kontakt zu treten, um aktuelle Informationen zur PV Förderung zu bekommen. Zur Förderlandkarte von PV Austria

Brancheninitiative Bauforschung


Zukunftsfähiges Bauen beeinflusst Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Unternehmen der Bauwirtschaft. Am 15. BAUZ!-Kongress wird die FFG über Fördermöglichkeiten in der Baubranche beraten und vor Ort Fragen beantworten. FFG Experten geben Tipps zu FFG-Förderangeboten.

Wann? 25. und 26. Jänner 2018, 9 bis 18 Uhr
Wo: Kongress für zukunftsfähiges Bauen, Messe Wien

LINKS
http://www.bauz.at
https://www.ffg.at/programme/bau2020


Donnerstag, 7. Januar 2016

Alpenrepublik europaweit Spitzenreiter bei Transferzahlungen

Unglaublich! Fast 28 Prozent des Österreichischen BIP sind Transferzahlungen. Und das ist mehr Geld als das Bundesbudget eines Jahres. In Euro beläuft sich die Zahl auf 80 Milliarden. Das zahlt der staatliche Sektor - also Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherungen pro Jahr an Privatpersonen sowie Unternehmer an Transferzahlungen aus. Detaillierter Artikel auf nachrichten.at

Dienstag, 31. März 2015

Transparenz in der Tourismusförderung

Das Land Tirol fördert mittels  Tourismusförderungsfonds Projekte, die in kein Förderprogramm "passen". Auch die Tirol Werbung. ist Profieur dieses Fonds.  Mit der Novelle des Tourismusgesetzes im vergangenen Jahr wurde beschlossen, dass der Tourismusförderungsfonds einen jährlichen Bericht an den Tiroler Landtag übermitteln muss. Hier der erste  Bericht des Tiroler Tourismusförderungsfonds über seine Tätigkeit im Jahr 2014 an den Landtag:
Zum Download